Marketing Automation

In einigen Unternehmen herrscht die Meinung vor, dass Marketing-Automation lediglich ein teures Spielzeug für die Marketing-Abteilung ist. Diese Sichtweise vernachlässigt nicht nur die umfassenden Möglichkeiten moderner Marketing-Automation-Tools, sondern unterschätzt auch die strategische Rolle des Marketings und den ökonomischen Nutzen, den Marketing-Automation bieten kann.


1. Marketing-Automation-Software: Mehr als nur Newsletter und Landingpages

Es ist wahr, dass Marketing-Automation-Software in der Lage ist, personalisierte Newsletter zu versenden und ansprechende Landingpages zu generieren. Jedoch entfalten Marketing-Automation-Tools, auch als CX- oder CXM-Software bekannt, ihr volles Potenzial erst, wenn sie in Verbindung mit CRM, Websites, Webshops und anderen Softwarelösungen verwendet werden und in Echtzeit mit Kunden interagieren. Durch die Integration verschiedener Systeme können Kunden-Touchpoints erkannt werden, was es ermöglicht, unmittelbar auf Kundeninteraktionen zu reagieren und personalisierte und individualiertere Marketingmaßnahmen in Echtzeit umzusetzen.

Neben Content und Customer-Behavior-Daten spielen vor allem gut modellierte Workflows eine bedeutende Rolle, da sie den Content zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Kunden liefern können. Diese Workflows bieten jedoch weit mehr als das. Sie können beispielsweise Daten auf Plausibilität prüfen oder ergänzen, Informationen aus dem Customer Behavior im CRM speichern, zusätzliche Daten aus Datenbanken oder vom Kunden anfordern und die Mitarbeiter aus Vertrieb oder Service zum passenden Zeitpunkt einbeziehen.

2. Die strategische Rolle des Marketings

Marketing geht über das Versenden von Newslettern, die Gestaltung von Websites und die Organisation von Veranstaltungen hinaus. Es spielt eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Customer Journeys im Vertrieb und Service und unterstützt und entlastet diese Bereiche durch Marketing-Automation.

Indem das Marketing den gesamten Kundenlebenszyklus im Blick behält und personalisierte Inhalte sowie gezielte Kampagnen bereitstellt, trägt es maßgeblich zur Kundenbindung und -zufriedenheit bei. Der Erfolg der Kundenkommunikation kann jederzeit in Echtzeitanalysen nachverfolgt werden.

3. Der ökonomische Nutzen von Marketing-Automation

Marketing-Automation bietet nicht nur einen strategischen Mehrwert, sondern birgt auch einen erheblichen ökonomischen Nutzen.

  1. Durch den Einsatz von Marketing-Automation-Tools lassen sich Kosten einsparen. Einmal eingerichtet, reduzieren sie den manuellen Aufwand für Datenselektionen, Analysen und das Initiieren von Kampagnen erheblich.
  2. Zudem steigert Marketing-Automation die Prozesseffizienz und Kundenzufriedenheit. Mitarbeiter werden dann eingebunden, wenn es notwendig und sinnvoll ist.
  3. Durch die schnelle Reaktion auf Kundeninteraktionen, die gezielte Bereitstellung von relevantem Content und höhere Zufriedenheit mit der Interaktion können beispielsweise Konversionsraten verbessert und zusätzliche Umsätze generiert werden.

Fazit zu Marketing-Automation

Marketing-Automation ist weit mehr als nur ein Werkzeug für die Marketing-Abteilung. Es ermöglicht Unternehmen, den gesamten Kundenlebenszyklus effektiv zu gestalten, Kundeninteraktionen in Echtzeit zu nutzen und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Darüber hinaus bietet Marketing-Automation einen erheblichen ökonomischen Nutzen durch Kosteneinsparungen und eine Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Unternehmen, die Marketing-Automation erfolgreich implementieren, werden nicht nur ihre Marketingaktivitäten optimieren, sondern auch ihre gesamte Wertschöpfungskette stärken und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen. 

Selbstverständlich zeigen wir gerne, wie solche Tools (z.B. Emarsys von SAP oder BSI CX) funktionieren oder beraten zu Marketing-Automation-Themen.


Kommentare

Keine Kommentare


Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich