Moderation & Solution Architect

Die fehlende Schlüsselrolle in Projekten

Softwareprojekte geraten immer wieder in Schieflage. Zeit- und Budgetplanung werden nicht eingehalten, die erhoffte Qualität nicht erreicht. Mitarbeiter stöhnen über die hohe Projektbelastung, fühlen sich nicht informiert oder eingebunden und sind frustriert: "Ich verstehe nicht, was unser Software-Partner von mir will.", fasste das demletzt ein Vertriebsleiter zusammen. 

Woran liegt das? Wir wollen hier auf zwei Aspekte beleuchten:

1. Turmbau von Babel

Im alten Babylon strafte Gott die Bauleute damit, dass jeder seine eigene Sprache besaß und keiner den andern verstand. In manchen Projekten scheint es eine Parallele zu geben: Jeder spricht seine eigene Sprache. 

Begriffe wie User Stories, Backlog und Dailys sind IT-Spezialisten geläufig, überfordern jedoch Anwendergruppen in Vertrieb, Service, Innendienst, Marketing, Personal oder Logistik. Selbst Crashkurse zu „Wie schreibe ich eine User Story?“ zeigen oft wenig Wirkung.

Jede Branche, jedes Unternehmen oder Geschäftsmodell entwickelt seine eigene interne Sprache und DBAs (Drei-Buchstaben-Akronyme). Alle Projektteilnehmer - auch externe Dienstleister - sollten diese Sprache kennen und verstehen.

Bei großen Projekten erhöhen sich die bestehenden Sprachbarrieren: Entwickler, Integrationsexperten, Business Analysten, Prozessberater, Qualitätssicherung, Projektleitung, Sponsoren und Management wollen eingebunden und informiert sein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Aufgaben haben sie aber meist unterschiedliche Perspektiven und sprechen ebenfalls verschiedene „Sprachen“.

Abstimmungen sind in solchen Projekten mühsam und zeitaufwendig. Am Ende hört man nicht allzu selten das Fazit, dass die Probleme (gerne auch als Herausforderungen bezeichnet) doch eigentlich nur Kommunikationsthemen seien.

2. Aus vielen Türmchen soll ein Turm werden

Die Softwarewelt, unabhäng davon ob "best of breed" oder Plattform, wird immer komplexer. Die Abbildung von Prozessen erfolgt z.B. über zahlreiche SAP-Module oder Microsoft-Applikationen hinweg.

Das erfordert nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, sich in verschiedenen Spezialgebieten auszukennen. Applikationen müssen nahtlos vernetzt werden, Prozesse und Customer Journeys übergreifend konzipiert sein. In dieser Komplexität gibt es selten den einen richtigen Weg, sondern oft mehrere Optionen und Designs jeweiligs mit Vor- und Nachteilen. 

Wenn jetzt jeder an seinem Türmchen baut, droht aus der Summe der einzelnen Applikationen eher ein fragiles als ein solides Gesamtgebilde zu werden. Mit Reibungen und Mißverständnissen, die im Projekt beginnen und sich im operativen Betrieb fortsetzen.

Brandmeister oder Moderation Solution Architect

Immer öfters werden wir in solchen Szenarien von unseren Kunden um Hilfe gefragt. Intern bezeichnen wir diese Aufträge als Feuerwehreinsätze, da wir erst dazu kommen, wenn es schon brennt. Lieber ist uns natürlich auch, wenn wir rechtzeitig helfen können, damit ein Projekt erst gar nicht in diese schwierige Situation gerät.

Da wir schlecht eine Projektrolle "Brandmeister" definieren können, haben wir den Begriff "Moderation Solution Architect" geprägt. Diese Person übernimmt vielschichtige Aufgaben und dient als Vermittler und "Übersetzer" zwischen den verschiedenen Parteien. Ein Senior Manager, der die verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen anpasst und als Bindeglied fungiert. Ein Experte, der die Sprachen aller beteiligten Parteien spricht und versteht, wie die Puzzlestücke der verschiedenen Softwareapplikationen zusammenpassen.

In einer Welt, in der die Komplexität der Softwareprojekte ständig zunimmt, könnte der "Moderation Solution Architect" die fehlende Verbindungslinie sein, die den Weg zu einer reibungslosen Kommunikation und erfolgreichen Projektumsetzung ebnet.

Wichtige Unterstützung des Projektleiters

Sollte das nicht der Projektleiter tun? Die Frage haben wir uns auch bei ajco gestellt. Und in der Tat übernehmen manchmal Projektleiter genau diese Aufgabe. Gerade in großen Projekten ist aber auch der Projektleiter "unter Wasser".  Der Moderation Solution Architect  unterstützt ihn also. Und manchmal hilft auch ein Blick von außen und eine gewisse Neutralität, in schwierigen Situationen zu moderieren oder Optionen ohne Eigeninteresse aufzuzeigen und zu bewerten. 

Was ist Ihre Erfahrung? Haben Sie ähnliche Herausforderungen in Projekten?


Kommentare

Keine Kommentare


Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich