Im Idealfall sollte Software selbsterklärend sein und weder Dokumentation noch Schulung bedürfen. Dieser Anspruch kann jedoch nur selten erfüllt werden. Denn Software unterstützt Mitarbeiter in Vertrieb, Service oder Marketing dabei, komplexe Prozesse zu durchlaufen. Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall ergeben sich unterschiedliche Abläufe und damit „Routen“ in der Software.
Der erfahrene Anwender kennt diese und navigiert ohne nachzudenken entlang dieser Routen. Doch es gibt auch Herausforderungen:
- Routen, die selten genutzt werden
- Neue Anwender, die erst eingearbeitet werden
- Schulungsinhalte, die nicht mehr präsent sind
- Routen, die nicht ausreichend geschult wurden
- Komplexe Routen, die schwerer gemerkt werden
Entsprechende Routen finden sich in CRM- und ERP-Systemen, aber auch in Konfiguratoren, Rechnern und vielen weiteren Anwendungen. Die Folge sind einerseits unzufriedene Anwender, die die Software in Frage stellen. Andererseits leidet auch die Produktivität der Mitarbeiter und ggfs. bleiben wichtige Eingaben aus oder werden fehlerhaft erfasst.
Bessere Nutzerführung mit AppNavi
Für diese Herausforderungen haben die Berater der ajco eine Lösung – das Navigationssystem für Software: AppNavi führt Anwender in kleinen Schritten und auf den effizientesten Routen durch beliebige webbasierte Anwendungen. Das Lernen und die eigentliche Erledigung der Tätigkeiten erfolgen parallel. Am Ende einer Route in der Live-Anwendung ist die Aufgabe erledigt – und die Bedienung wurde gelernt.
Die Vorteile auf einen Blick:
Steigerung der Produktivität
AppNavi führt Ihre Mitarbeiter schnell und einfach in neue Software ein, reduziert digitale Frustration und erhöht die Akzeptanz.
On-Demand-Learning
User werden durch in die Software integrierte Routen während des Arbeitens nach Bedarf geschult – ‚learning by working‘ – und können diese sofort anwenden.
Individuelle Lerninhalte
Die Schulung wird individuell auf die Bedürfnisse der User abgestimmt.
Reduzierter Trainingsaufwand
Die integrierte On-Demand-Schulung macht Trainingsunterlagen, Vor- und Nachbereitungen überflüssig und spart Zeit und Geld.
Simpel und leistungsstark
AppNavi ist leicht zu implementieren und anzuwenden, auch ohne IT- und Programmierkenntnisse.
Potenzial der Software voll ausschöpfen
Die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung steigert die Bereitschaft und die Fähigkeit, die Software in vollem Umfang zu nutzen.
Beispiel-Einsatz von AppNavi mit Aurea CRM
AppNavi wird in den Web-Client von Aurea CRM eingeklinkt und führt Nutzer beispielsweise durch die Kampagnenerstellung, Opportunities oder erklärt wie im folgenden Film die Bedienung der CRM-Anwendung:
Selbstverständlich kann die Software gleichermaßen in andere CRM-Systeme, ERP-Systeme, Jira, Confluence, SharePoint, OTRS, Intranetseiten, Konfigurationsprogramme, Rechner usw. eingebunden werden. Einzige Voraussetzung: Ihre Software und Prozesse sind browserbasiert.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung von AppNavi
AppNavi ist kein großes Softwareeinführungsprojekt: Das Tool ist in wenigen Minuten erklärt, in 0,5 Tagen implementiert, in 3 bis 5 Tagen für Ihre Nutzer verfügbar. In einem einfachen Pilot kann der Nutzen getestet werden und danach flexibel ein weiterer Ausbau erfolgen.
1. Routen definieren
Gemeinsam mit Ihnen werden relevante Routen identifiziert, Standardschritte und Individualisierungen festgelegt.
2. Routen anlegen
Wir erstellen erste Routen, implementieren AppNavi in Ihrem System und testen es ausführlich.
3. Individualisieren
Je nach Nutzer werden die Inhalte angepasst (z. B. Sprachwechsel, Leistungsniveaus, Zeitintervalle).
4. Live gehen
Ihre Mitarbeiter machen ihre Arbeit – und werden während der Nutzung der Software unmittelbar trainiert.
Die AppNavi GmbH mit Sitz in München wurde 2015 gegründet und ist ein Anbieter verschiedener Software-Lösungen. Die AppNavi GmbH berät ihre Kunden im Bereich der Digital Adoption und entwickelt, ver- sowie betreibt die DAP-Lösung „AppNavi“. Mittelstands- wie auch Großkunden nutzen „AppNavi“ für eine unmittelbare Unterstützung ihrer Mitarbeiter direkt in den Anwendungen, die die digitalen Arbeitsprozesse erfordern. Entsprechend wurde von Anfang an auf Datenschutzkonformität geachtet und die IT-Sicherheitsanforderungen sichergestellt.